Hinweise zur Therapieplatzsuche und Verfügbarkeit von Behandlungsplätzen

Hinweise zur Therapieplatzsuche und Verfügbarkeit von Behandlungsplätzen

Liebe Patient:innen, liebe Bezugspersonen,

wir können Ihnen in unserer Praxis aktuell gerne einen kurzfristigen Termin für eine unverbindliche psychotherapeutische Erstsprechstunde zur diagnostische Abklärung und Beratung anbieten. In der Sprechstunde stellen wir eine Verdachtsdiagnose und beraten Sie bezüglich weiterer Therapiemöglichkeiten und Therapieplatzsuche. Da wir aktuell leider sehr lange Wartezeiten von bis zu 12 Monaten auf einen Therapieplatz haben, können Sie in der Regel nach Besuch der Erstsprechstunde nur auf unsere Warteliste aufgenommen werden.

Sie können innerhalb Berlins auch diese spezielle App für die Therapieplatzsuche verwenden: https://www.tamly.de/

Bei akuten Krisen wenden sie sich bitte umgehend an die Notaufnahme der örtlichen Kinder- und Jugendpsychiatrie:

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Herzbergstraße 79
10365 Berlin

https://www.keh-berlin.de/medizin-pflege/fachbereiche/psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik-des-kinder-und-jugendalters

Oder an den Berliner Krisendienst

https://www.berliner-krisendienst.de/ich-brauche-hilfe/lichtenberg-marzahn-hellersdorf/

Abschließend gebe ich Ihnen den Tipp, sich bzgl. eines Therapieplatzes auch an die Ausbildungsinstitute für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen (zum Beispiel: ZGFU GmbH, IVB, IVT, DGVT, usw.) zu wenden. Dort ist eine Großzahl an in Ausbildung befindlichen Therapeut:innen, wodurch Sie häufig eine kürzere Wartezeit haben, als bei uns bereits approbierten, niedergelassenen Kolleg:innen. Die Psychotherapien dort werden engmaschig von erfahrenen Therapeut:innen regelmäßig supervidiert und begleitet. Von daher ist die Sorge unbegründet, dort ggf. eine "schlechtere" Therapie für Ihr Kind zu bekommen.

Wir können nachvollziehen, dass die langen Wartezeiten für Sie sehr frustrierend sind. Wir würden auch gerne mehr sofort verfügbare Therapieplätze anbieten, dies wird uns jedoch von Seiten der Krankenkassen aufgrund begrenzter Versorgungsaufträge untersagt. 

Wenden Sie sich daher bitte an die Kassenärztliche Vereinigung Berlin und an Ihre jeweilige Krankenkasse, um auf diesen Misstand aufmerksam zu machen. Auch unser Praxisteam würde sich freuen, wenn sich die ambulante Versorgungslage bessern würde!

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen dennoch viel Kraft und Erfolg auf der weiteren Therapieplatzsuche!

[mehr]

Neue Psychotherapierichtlinien

Neue Psychotherapierichtlinien

Seit dem 01.04.2017 gelten neue Psychotherapierichtlinien. Die Änderungen betreffen insbesondere die psychotherapeutische Sprechstunde, die telefonische Erreichbarkeit sowie Akuttherapie.

Ziel dieser Änderungen ist es, psychotherapeutische Leistungen schneller, einfacher und vor allem einer größeren Anzahl von Patient*innen zugänglich zu machen. Wie jedoch verschiedenen Bewertungen zu entnehmen ist (z. B. DPtVKBV), gestaltet sich die praktischen Umsetzung schwierig.

In diesem Video der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) können Sie sich einen Überblick hinsichtlich der neuen Richtlinienpunkte verschaffen:

PTV10 Patienteninformation „Ambulante Psychotherapie in der gesetzlichen Krankenversicherung“:

[mehr]